18.02.2011

24.02.2011: Wirtschaft geht den Fachkräftemangel selber an

18.02.2011



Bis auf weiteres ist die Wirtschaft selbst gefordert, geeignete Lösungen für den Fachkräftemangel zu finden. Etwas mehr als 60% der betroffenen Mikro- und Nanotechnik-Unternehmen haben bereits Maßnahmen ergriffen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei setzen die Unternehmen vor allem darauf, sich den Nachwuchs selbst heranzuziehen, indem sie mehr Diplomanden, Praktikanten oder Auszubildende beschäftigen. Viele Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter individuell und bedarfsgerecht fortbilden. Oder sie führen Mitarbeitergespräche und/oder Zufriedenheitsbefragungen durch, um die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.

Quelle: IVAM-Befragung Januar 2011

Empfohlene Artikel

02.01.2025

IVAM beteiligt sich an der Initiative Skills4Chips, einem wegweisenden Projekt, das mit einer Investition von 12 Millionen Euro über die …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C