05.04.2018

IVAM-Befragung 2018

05.04.2018
Positive Entwicklungen der europäischen Mikrotechnikbranche, die sich in den Vorjahren abzeichneten, setzen sich in diesem Jahr, zum Teil verstärkt, fort. Dies hat die diesjährige Datenerhebung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik bestätigt. Dazu zählen ein fortgesetzter Aufwärtstrend bei Mitarbeiterzahlen und Umsätzen sowie ausgesprochen gute Prognosen in beiden Bereichen für die kommenden drei Jahre.

Der Export, der in den letzten Jahren verhalten gewachsen ist, kommt stärker in Schwung. Bei den Auslandsmärkten verstärkt sich die Tendenz in Richtung China als eine der wichtigsten Geschäfts- und Exportregionen außerhalb Europas.

Die Medizintechnik und die Gesundheitswirtschaft sind und bleiben auf absehbare Zeit der wichtigste Absatzmarkt der Mikrotechnikbranche. Die Kombination von Miniaturisierung und Digitalisierung schafft hier momentan viele neue Anwendungen.

Allerdings könnte die neue Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation) der Europäischen Union mit ihren erhöhten Anforderungen an die Zulieferindustrie der Innovationskraft auf dem Gebiet der Medizintechnik einen Dämpfer verpassen.
 

EU-Regularien behindern Geschäftsabläufe

Im Rahmen der Wirtschaftsdatenerhebung hat der IVAM Fachverband für Mikrotechnik Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mikrotechnikbranche in Europa nach ihren Erfahrungen mit EU-Regularien und den Möglichkeiten, Einfluss auf Entscheidungsprozesse zu nehmen, befragt.

Mehr als die Hälfte der Organisationen geben an, dass sich EU-Verordnungen und Richtlinien erschwerend auf ihre Geschäftsabläufe auswirken. Eine wesentliche Belastung verursachen aus Sicht der europäischen Mikrotechnik-Organisationen die umfangreichen Dokumentations- und Berichtspflichten, die EU-Verordnungen und ‑Richtlinien mit sich bringen. Fast drei Viertel der Mikrotechnikorganisationen fordern vereinfachte Regelungen für KMU.


Die wichtigsten Ergebnisse

  • Mikrotechnikbranche stellt ein, trotz Fachkräftemangel
  • Umsatz der Mikrotechnikindustrie steigt kontinuierlich
  • Export der Mikrotechnikindustrie wird zunehmen
  • Export und Kooperation überwiegen bei internationalen Aktivitäten
  • Europa Hauptexportregion – China soll zweitwichtigster Exportmarkt werden
  • Einfuhrbeschränkungen sind größtes Exporthemmnis
  • Medizintechnikmarkt behält hohen Stellenwert

  • EU-Vorschriften behindern Geschäftsabläufe, statt sie zu erleichtern
  • Dokumentation und Implementierung überlasten die Hightech-Industrie
  • KMU fordern vereinfachte Regelungen
  • Möglichkeiten, auf EU-Regularien Einfluss zu nehmen, reichen nicht aus

Empfohlene Artikel

18.02.2025

Mit Inkrafttreten der aktuellen Stufe des AI Acts müssen alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz benutzen, sicherstellen, dass ihre Teams über …

17.02.2025

Cubic, ein internationaler Hersteller von fortschrittlichen Gassensoren und Gasanalysatoren, freut sich über die Genehmigung eines neuen Patents (EP 4083618) durch …

10.02.2025

In der heutigen Industrie sind schnelle Innovationszyklen entscheidend. Photo-chemical etching (PCE) ermöglicht es, hochkomplexe Bauteile mit feinsten Details direkt aus …

Empfohlene Veranstaltungen

28.03.2025, 09:00 - 13:00
Qualifizieren Sie Ihre KI-Kenntnisse in der Online-Kompaktschulung
09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C