31.05.2012

Neue Förderlandschaft und Finanzkrisen bremsen Innovationen mit Mikrotechnik


Quelle: © K.-U. Häßler - Fotolia.com
31.05.2012
Die Umstrukturierung der Förderlandschaft und die Finanzmarktkrisen der vergangenen Jahre wirken sich möglicherweise bremsend auf die Innovationsfähigkeit der deutschen Mikrotechnik-Industrie aus. In einer Befragung unter Geschäftsführern und Forschern aus der Mikrotechnik-Branche gaben 43 Prozent an, die Finanzierung von Entwicklungen mit Mikrotechnik sei spürbar schwieriger geworden. 42 Prozent der Befragten sehen die Innovationskraft der Mikrotechnik-Branche in Deutschland in Gefahr.
 
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben sich, den Experten zufolge, die Fördermöglichkeiten verschlechtert. Nachdem relevante Förderprogramme wie das Programm „Mikrosystemtechnik“ beim BMBF eingestellt wurden, sei es für Mikrotechnik-Unternehmen nicht mehr so einfach, geeignete Förderquellen zu identifizieren. Bund und Länder würden aber auch insgesamt weniger Mittel als früher für Technologieentwicklung in Unternehmen zur Verfügung stellen.
 
Nach Meinung der Experten trägt vor allem die momentane Finanzmarktlage zum Innovationsstau bei. Im Zuge der Finanzkrisen seien Finanzierungsinstrumente weggefallen. Aufgrund verschärfter Finanzmarktregelungen würden seltener Kredite bewilligt – besonders, wenn die zu finanzierende Technologieentwicklung mit einem hohen Risiko verbunden ist. Schwierig sei die Lage vor allem für Start-ups, die auf der Suche nach Seed-Finanzierung sind.
 
Es gibt auch Branchenvertreter, die die aktuell schwierige Finanzierungslage als Mittel für eine gesunde Marktbereinigung betrachten. Wer wirklich Innovatives mit Marktpotenzial entwickele und das passende Finanzierungsmodell finde, heißt es, könne auch weiterhin ausreichende Innovationsfinanzierung erhalten. Für anwendungsnahe Entwicklungen stünden zum Beispiel immer noch ausreichend Fördergelder bereit.
 
Grafiken zur Befragung stehen unter http://www.ivam.de/research/statistics zum Download bereit.

Empfohlene Artikel

28.05.2024

Der IVAM Hightech Summit (HTS) 2024, der am 7. und 8. Mai im renommierten Frankfurter Filmmuseum stattfand, begeisterte mit einer …

24.05.2024

Um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden, können Unternehmen nun …

24.05.2024

Mit 20 Jahren Engagement für Gassensortechnologien hat Cubic, ein internationaler Hersteller, ausgereifte Sensorplattformen entwickelt: Der TDLAS-basierte Sauerstoffsensor Gasboard-2510 bietet präzise …

Empfohlene Veranstaltungen

26.02. - 28.02.2025
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
04.02. - 06.02.2025
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
13.11.2024
High-tech for Medical Devices in Halle 8a, Stand G40