15.04.2016

Bildgebende Oberflächeninspektion: Verschmutzungen und Defekte inline erkennen

Das neue bildgebende Oberflächeninspektionsverfahren von Fraunhofer IPM erkennt auf Bauteilen (Foto oben) sowohl Oberflächendefekte wie Kratzer (Mitte) als auch Verschmutzungen wie Öle (unten).
Quelle: Fraunhofer IPM
15.04.2016
Oberflächenfehler, die die Produktionsqualität negativ beeinflussen, können ganz unterschiedlicher Natur sein. Zur Oberflächeninspektion von Bauteilen und Halbzeugen müssen daher oft mehrere Einzelsysteme aufwändig in die Produktion integriert werden. Denn Inspektionssysteme, die Verschmutzungen zuverlässig detektieren, erkennen keine Kratzer oder Pindefekte. Umgekehrt gilt das gleiche. Fraunhofer IPM in Freiburg hat nun ein Inspektionssystem entwickelt, das die Oberfläche von Bauteilen sowohl auf Verschmutzungen als auch auf Oberflächendefekte vollständig inspizieren und die Ergebnisse bildgebend darstellen kann.

Zu diesem Zweck wurden zwei unterschiedliche Methoden – die Dunkelfeldbeleuchtung und die Fluoreszenzmesstechnik – in ein einziges Inspektionssystem integriert. So können alle qualitätsrelevanten Oberflächenparameter von Bauteilen und Halbzeugen mit minimalem Integrationsaufwand direkt in der Produktion überwacht werden – z. B. im Automotive-Bereich, in der Medizintechnik und im Anlagenbau, aber auch bei Rolle-zu-Rolle-Prozessen.

Die konkrete, bauteilabhängige Inspektionsaufgabe wird im realen Produktionsumfeld mit unterschiedlichen Technologieansätzen gelöst werden müssen. Dazu setzt das Fraunhofer IPM sowohl Laserscanner für die schnelle Analyse von Bauteilen mit einer Fläche von bis 50 x 50 cm² als auch Kamerasysteme zur hochaufgelösten Analyse und Erkennung verunreinigter Bereiche im µm-Bereich ein.
 
Kontakt: Regina Fischer, Fraunhofer-Allianz Vision
vision@fraunhofer.de

Empfohlene Artikel

21.07.2025

Gasboard-2051 von Cubic ist eine NDIR-basierte Gassensorlösung zur DLCO-Messung, die die Anforderungen der ERS/ATS-Standards erfüllt. Mit hoher Messgenauigkeit und kurzer …

15.07.2025

Am 17. und 18. September 2025 findet am Fraunhofer ENAS in Chemnitz das 43. Chemnitzer Seminar statt. Die diesjährige Veranstaltung …

16.08.2023

Das Fraunhofer FEP beschäftigt sich bereits seit mehr als zehn Jahren mit der Prozessierung von Ultradünnglas, insbesondere dem Handling und …

Empfohlene Veranstaltungen

17.11. - 20.11.2025
Produktmarkt „High-tech for Medical Device“ verknüpft Ihre Technologie mit medizinischen Innovationen. Maximieren Sie Ihren Messe-Erfolg mit IVAM!
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM