KI-Wissen kompakt für den EU-AI-ACT

Qualifizieren Sie Ihre KI-Kenntnisse in der Online-Kompaktschulung
28.03.2025, 09:00 - 13:00
deutsch digital

Die EU fordert jetzt KI-Ausbildungsmaßnahmen! Sind Sie vorbereitet?

Mit Inkrafttreten der aktuellen Stufe des EU-Gesetzes „AI Act müssen alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz entwickeln, betreiben oder nutzen, sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötigen KI-Kenntnisse verfügen. Dazu zählen technisches Verständnis, rechtliche und ethische Grundlagen sowie ein Bewusstsein für Risiken. Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber – unabhängig von der Unternehmensgröße. Die Verpflichtung gilt bereits beim Einsatz von KI-gestützten Sprachmodellen, Übersetzungstools oder Designsoftware.

Das EU-Gesetz fordert, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden schulen, andernfalls drohen Strafen von bis zu 7 % des Jahresumsatzes oder maximal 35 Mio. Euro. 

Nur 20 % der Unternehmen haben bereits umfassende Ausbildungsmaßnahmen für ihre Teams etabliert. Gehört Ihr Unternehmen zu den restlichen 80 %, die jetzt dringend handeln müssen? Die EU macht keine strikten Vorgaben zur Schulungsform – aber sie erwartet, dass Schulungen stattfinden und nachweisbar sind.

IVAM bietet eine 4-stündige Online-Kompaktschulung an

Um Ihnen eine schnelle und effektive Lösung zu bieten, veranstaltet IVAM eine praxisnahe 4-stündige Online-Kompaktschulung. Diese Schulung vermittelt gezielt die relevanten Inhalte, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und Ihr Unternehmen auf die neuen Regelungen vorzubereiten. Am Ende der Schulung durchlaufen alle Teilnehmenden eine Wissensstanderhebung und erhalten ein Zertifikat als Nachweis.

Die Weiterbildung wird geleitet vom Juristen Dr. Sebastian Tegethoff , Senior Partner bei Fortmann Tegethoff Patent- & Rechtsanwälte, Experte für IP-Portfolios und rechtliche KI-Aspekte sowie Prof. Dr. Uwe Kleinkes, Professor für Technologiemarketing an der Hochschule Hamm-Lippstadt, Experte für KI-Anwendungen im Mittelstand.

Lerninhalte :

  • Einführung in den EU AI Act und dessen Bedeutung für Unternehmen
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Funktionsweise und Anwendungsbereiche
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Datenschutz, Haftung und Urheberrechte
  • Rollenverständnis im AI Act: Anbieter, Verwender oder Betreiber?
  • Strategien zur Risikominimierung und Compliance
  • Gutes Prompt-Engineering und Fallbeispiele aus der Praxis
  • Interaktive Diskussion und Networking mit anderen Teilnehmenden

Jetzt anmelden! Begrenzte Teilnahme – nur 25 Plätze verfügbar!

Nutzen Sie die Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in der Schulung. Um eine hohe Interaktivität und die Möglichkeit zu individuellen Fragen zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!


Ihre Ansprechpartnerin

Jana Schwarze
Project Manager
+49 (0) 231 9742 149

Links

Weitere Veranstaltungen

25.02.2025, 09:00 - 21.03.2025, 11:00
Wirkungsvolle Videos mit Smartphone und Standardsoftware selbst erstellen
09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C

Empfohlene Nachrichten

22.04.2024

Nach den erfolgreichen Weiterbildungsreihen im Herbst 2023 und Frühjahr 2024, wird die Online-Weiterbildung "Strategien und Tools für erfolgreiches digitales …

14.01.2025

Das erste Chemnitzer Seminar des Jahres 2025 steht unter dem Titel »Test and Reliability Solutions – new opportunities for electronic …

02.01.2025

IVAM beteiligt sich an der Initiative Skills4Chips, einem wegweisenden Projekt, das mit einer Investition von 12 Millionen Euro über die …