07.03.2018

Gemischte Gefühle bezüglich langer Regierungsbildung in Deutschland

07.03.2018


Vertreter der Mikrotechnikbranche in Europa beurteilen die Auswirkung der langen Regierungsbildung in Deutschland nach der Bundestagswahl 2017 auf die Europäische Union zum Teil kritisch, zum Teil entspannt. Im Zuge seiner jährlichen Erhebung der Wirtschaftsdaten hat der IVAM Fachverband für Mikrotechnik die Branchenvertreter gefragt, ob die verzögerte Regierungsbildung ihrer Meinung nach der EU schade. 45 Prozent antworteten mit „ja“, 44 Prozent mit „nein“ und 11 Prozent sind unentschieden.

Vor allem Befragte aus Deutschland meinen, dass Deutschland sich selbst mehr geschadet habe als Europa: Deutschland habe einen Imageschaden erlitten, an Glaubwürdigkeit verloren und seine Position innerhalb der EU geschwächt. Andere Stimmen wiederum halten einen sorgfältigen und gut durchdachten Regierungsbildungsprozess für wichtiger als die Außenwirkung, auch um ein Zeichen für die Demokratie und gegen den zunehmenden Populismus zu setzen.

Quelle: IVAM-Befragung 2018

Empfohlene Artikel

12.07.2022

Die Mikrotechnikbranche ist bislang weitestgehend gut durch die Coronakrise gekommen und beschäftigt sich aktuell intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit. Sorgen …

28.05.2024

Der IVAM Hightech Summit (HTS) 2024, der am 7. und 8. Mai im renommierten Frankfurter Filmmuseum stattfand, begeisterte mit einer …

24.05.2024

Um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden, können Unternehmen nun …

Empfohlene Veranstaltungen

26.02. - 28.02.2025
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
04.02. - 06.02.2025
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
13.11.2024
High-tech for Medical Devices in Halle 8a, Stand G40