04.10.2011

Schuldenkrise dämpft Konjunkturerwartungen

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de
04.10.2011
Unternehmer in der Mikrotechnik-Branche rechnen damit, dass die Schuldenkrise in Europa und den USA die Wirtschaftentwicklung ausbremsen wird. Dies ergab eine Expertenbefragung zu den möglichen Auswirkungen der Schuldenkrise, die der IVAM Fachverband für Mikrotechnik Ende September durchgeführt hat.
 
Gut die Hälfte der befragten Branchen-Experten (53 %) geht zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass die Wirtschaft in den nächsten sechs Monaten stagnieren wird. Dies soll allerdings nur Teilbereiche oder bestimmte Regionen betreffen. Während die Konjunktur in den USA und Europa stagnieren oder sogar schrumpfen könnte, sagen die Experten für Schwellenländer wie China, Indien, Russland oder Brasilien weiteres Wachstum voraus.
 
Zwar haben viele Unternehmer Vertrauen in die Verkäuflichkeit ihrer eigenen Produkte und Technologien. Als Zulieferindustrie ist die Mikrosystemtechnik aber stark abhängig von der Geschäftsentwicklung bei ihren Kunden, die nicht immer optimistisch gesehen wird. Daher könnten die Erwartungen schlechter ausfallen, als es der tatsächlichen momentanen Geschäftslage angemessen ist.
 
Erfahrungen aus 2008 machen vorsichtig
 
Knapp ein Drittel (29 %) der Mikrotechnik-Experten ist sicher: Die Wirtschaft wird weiter wachsen, wenn auch vielleicht nicht in der zu Beginn des Jahres prognostizierten Größenordnung. Die Wirtschaft habe eigentlich derzeit keine Probleme. Diese würden erst durch die pessimistische Stimmung und die Unsicherheit auf politischer Ebene herbeigeführt. Zum Teil sind es die Erfahrungen aus der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008, die manche Entscheider pessimistisch werden und zurückhaltend bei Ausgaben und Investitionen agieren lassen.
 
Bei der Frage, ob politische Entscheidungen Einfluss auf die Konjunkturentwicklung haben werden, sind sich die Experten uneinig. Während manche die richtige Weichenstellung in der Euro-Politik für eine Voraussetzung für eine stabile Wirtschaftslage halten, hoffen andere, die Wirtschaft möge sich unabhängig von politischen Entscheidungen einfach entsprechend der Marktsituation entwickeln. 
 
 
IVAM Executive Panel
 
Das IVAM Executive Panel ist das Trendbarometer für die Mikrotechnik-Branche. Experten und Meinungsmacher aus Wirtschaft und Wissenschaft äußern sich zu einem aktuellen Thema aus den Bereichen Technologie-, Wirtschafts- oder Konjunkturentwicklung. Dafür führt der IVAM Fachverband für Mikrotechnik einmal pro Quartal eine Kurzbefragung unter ausgewählten Führungskräften in Unternehmen und führenden Wissenschaftlern durch. An der Befragung zur Schuldenkrise und deren mögliche Auswirkungen auf die Konjunkturentwicklung im September 2011 nahmen 17 Experten aus Deutschland und aus der Schweiz teil.
 

Empfohlene Artikel

28.05.2024

Der IVAM Hightech Summit (HTS) 2024, der am 7. und 8. Mai im renommierten Frankfurter Filmmuseum stattfand, begeisterte mit einer …

24.05.2024

Um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden, können Unternehmen nun …

24.05.2024

Mit 20 Jahren Engagement für Gassensortechnologien hat Cubic, ein internationaler Hersteller, ausgereifte Sensorplattformen entwickelt: Der TDLAS-basierte Sauerstoffsensor Gasboard-2510 bietet präzise …

Empfohlene Veranstaltungen

26.02. - 28.02.2025
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
04.02. - 06.02.2025
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
13.11.2024
High-tech for Medical Devices in Halle 8a, Stand G40