Die Berliner Glas Gruppe bekommt Verstärkung: Anfang September sind 17 Auszubildende bei Berliner Glas am Standort Berlin ins Berufsleben gestartet, bereits im August haben drei Lernende ihre berufliche Karriere bei der SwissOptic AG in Heerbrugg, Schweiz, begonnen.
Die Berliner Glas Gruppe bietet auch in diesem Jahr ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Zwölf Berufsstarter werden zum Feinoptiker/zur Feinoptikerin bzw. in der Schweiz zum Feinwerkoptiker und zur Feinwerkoptikerin ausgebildet, drei junge Talente starten ihre Ausbildung zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann, zwei neue Nachwuchskräfte haben sich für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker und jeweils eine neue Nachwuchskraft für die Ausbildung zum Mechatroniker, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Fachinformatiker für Systemintegration entschieden.
Damit ermöglicht es die Berliner Glas Gruppe an ihren Standorten in Berlin, Schwäbisch Hall und Heerbrugg zurzeit 72 Auszubildenden und dualen Studierenden, den ersten wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in den Bereichen Photonik und technische Gläser zu legen. Nachwuchskräfte haben einen hohen Stellenwert in der Berliner Glas Gruppe. Um dem Fachkräftemangel proaktiv entgegenzuwirken, bilden Berliner Glas und SwissOptic bereits seit vielen Jahren selbst aus – und das mit großem Erfolg. Die Mehrzahl der Auszubildenden wird nach der Ausbildung in eine feste Anstellung übernommen.
Abgesagte Messen und Veranstaltungen sowie geschlossene Schulen als Konsequenz der Corona-Pandemie haben in diesem Jahr den Kontakt zu potenziellen Auszubildenden erschwert. Für die Suche und Auswahl der neuen Auszubildenden wird die Berliner Glas Gruppe zusätzlich neue digitale Wege gehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auch die Ausbildungsmöglichkeiten für das Jahr 2021 bei Berliner Glas und SwissOptic sind bereits auf den Karriere-Websites ausgeschrieben: https://jobs.berlinerglas.de/schueler.html und https://www.swissoptic.ag/ausbildungswissoptic.
Kontakt: Iris Teichmann, Berliner Glas
iris.teichmann@berlinerglas.de
Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern. Denn das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik …
Gemeinsam mit EPIC und der W3+ Fair organisiert der IVAM Fachverband für Mikrotechnik einen Gemeinschaftsstand auf der neuen Asia Photonics …
QuiX Quantum, europäischer Marktführer für Quantencomputer-Hardware auf der Grundlage der Photonik, stellt Kathy Willing als Chief Financial Officer vor und …