Bronkhorst Cori-Tech B.V. bietet ein neues Modell in seiner Serie kompakter Coriolis-Massendurchflussmesser und -regler für genaues Messen und Regeln geringer Durchflüsse an. Der Messbereich des mini CORI-FLOW wurde von bisher maximal 1 kg/h auf 30 kg/h erweitert. Das Gerät kann sowohl für die Messung und Regelung von Gasmengen als auch von Flüssigkeitsmengen eingesetzt werden. Der Mini-Coriolissensor funktioniert unabhängig von sich verändernden Prozessbedingungen des zu messenden Mediums hinsichtlich Druck, Temperatur, Dichte, Wärmeleitfähigkeit und Viskosität. Die Messbereichsspanne beträgt 1:1.000.
Das Instrument besitzt ein robustes IP65-geschütztes Gehäuse und ist mit einer Zulassung für den Betrieb in Gefahrenbereichen der ATEX-Kategorie 3/Zone 2 erhältlich. Der mini CORI-FLOW verfügt über einen integrierten PID-Regler und kann mit direkt angebauten Regelventilen oder Pumpen geliefert werden. Dies ermöglicht eine kompakte Form des Coriolis-Regelkreislaufes.
Zudem bietet das Gerät moderne Digitaltechnologie, die standardmäßig über analoge und RS232-Kommunikation verfügt sowie optional mit einer Feldbus-Schnittstelle, Zusatzfunktionen wie Alarmen und einer Totalisatorfunktion (zur Verbrauchszählung und für Batchpozesse) ausgerüstet werden kann. Das Instrument liefert überdies Angaben über Temperatur und Dichte des Fluides als sekundäre digitale Signale.
Typische Anwendungsbereiche finden sich in Forschungslaboratorien, Pilotanlagen, bei der Halbleiter- und Brennstoffzellenproduktion, in der pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie, bei Mikroreaktoren, in der Beschichtungstechnologie und überall dort, wo eine direkte, von den Eigenschaften des Fluides unabhängige Massendurchflussmessung benötigt wird.
Bronkhorst Cori-Tech B.V.
Marcella Siemerink
info@bronkhorst-cori-tech.com
www.bronkhorst-cori-tech.com
Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …
Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …
Das Konferenzprogramm des IVAM Hightech Summit 2025 am 21. und 22. Mai im Signal Iduna Park steht – mit spannenden …