Um das Schweißen von kleinen metallischen Mikrokomponenten einfach und sicher zu ermöglichen, hat die arteos GmbH das Laser-Mikroschweißgerät TOLAS 1 entwickelt. Vorteile des Gerätes sind die geringe thermische Belastung der Bauteile und das Verschweißen von Fügegeometrien < 100 µm. Dies wird durch den kleinen Laser-Schweißpunkt von 10 bis 50 µm und die fein einstellbare Laserleistung ermöglicht.
Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Elektronik, Feinmechanik, Elektrotechnik, Medizintechnik und Sensorfertigung. Hier können ohne große Vorkenntnisse unter anderem dünne Folien, ultrafeine Bauteile oder Mikrodrähte verschweißt werden. Dabei sind sowohl Punkt- als auch Nahtschweißungen möglich.
Optional ist das Gerät auch zum Bohren, Schneiden und Strukturieren einsetzbar. Der gepulste ND:YAG-Laser besitzt eine maximale Nennleistung von 5 W und eine Pulsenergie von 2 bis 500 mJ. Ein umfangreiches Zubehörprogramm steht für verschiedene Applikationen wie Greifer, Zuführsysteme und kundenspezifische Aufbauten zur Verfügung.
arteos GmbH
Winfried Korb
w.korb@arteos.com
www.arteos.com
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Laser zum Entgraten von Blechen eingesetzt werden. Im Gegensatz …
Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern. Denn das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik …
Die Software „Runability Guide“ unterstützt den Anwender mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) beim manuellen Einfahren neuer Aufträge der vollautomatisieren Stanz-Laser-Maschine …