Auch in diesem Jahr öffnet der Nanotechnologie-Standort Dortmund seine Tore für Experten und Anwender aus aller Welt: Am 18. und 19. September 2012 findet die 5. NRW Nano-Konferenz im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund statt.
Exzellenz in Wissenschaft und Wirtschaft begründet die Stärke des Nanotechnologiestandorts Nordrhein-Westfalen – und seine weltweite Spitzenposition.
Wesentlich trägt dazu die starke wissenschaftliche Basis des Landes bei. Um die Chancen des Standortes auf diesem Zukunftsfeld auch im weiteren Verlauf konsequent nutzen zu können, wird die Landesregierung Wissenschaft und Wirtschaft tatkräftig dabei unterstützen, ihre Position in den Nanotechnologien weiter auszubauen. Die NRW Nano-Konferenz bietet bereits zum fünften Mal eine Plattform, die den Transfer von Nano-Forschung aus den Hochschulen in die wirtschaftlichen Anwendungen intensiviert und beschleunigt.
Vier zukunftsweisende Themenbereiche bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung: „Graphen“, „Nanotechnologie für die Umwelttechnik“, „Nanophotonik“, und „Sicherheit“.
Die Plenarvorträge am ersten Tag geben einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Materials Graphen und dessen Herstellung und erörtern den Einsatz der Nanotechnologie zum Schutz von Wasser und Luft. Außerdem diskutieren sie die zukünftigen Technologien, die aus der Manipulation von Licht mit und in nanoskaligen Materialien resultieren und analysieren die Fragestellungen, die es in Zusammenhang mit einem nachhaltigen Umgang mit der Nanotechnologie zu klären gilt.
Am zweiten Tag werden alle Themen in vier Workshops nochmals vertiefend behandelt.
Wie in den vergangenen Jahren wird die Konferenz von einer Ausstellung auf im Dortmunder Kongresszentrum auf zwei Ebenen begleitet. Hier präsentieren sich über 60 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren aus NRW. Die Ausstellung ist ausgebucht.
Gastgeber der 5. NRW Nano-Konferenz sind das Innovationsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund, der Cluster NanoMikro+Werkstoffe des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Konferenzpartner MST.factory dortmund und der IVAM Fachverband für Mikrotechnik.
RAITH, weltweit führender Anbieter von maskenlosen Nanofertigungssystemen und Charakterisierungslösungen, stellt der Öffentlichkeit seine neue Brand Identity und Website vor. Die …
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat eine neuartige Methode zur Inline-Messung der Partikelgrößenverteilung im Mahlprozess entwickelt. Diese Methode ist besonders …
Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …