PROGRAMM | |
14:30 | „Meet & Greet“, Grußworte IVAM & 2E |
15:00-15:15 | Vorstellung der 2E mechatronic GmbH & Co. KG |
Uwe Remer, Geschäftsführer, 2E mechatronic GmbH & Co. KG |
|
15:15-15:40 | „MID-Technologie“ |
Dr. Andreas Pojtinger, Technischer Leiter, 2E mechatronic GmbH & Co. KG | |
Die hohen Anforderungen an mechatronische Bauteile und Systeme in Bezug auf Miniaturisierung, Funktionsintegration sowie 3-D Fähigkeit erfordern den Einsatz innovativer Technologien. 2E beschäftigt sich bereits seit 1998 mit der MID-Technologie (Molded Interconnect Devices, zu Deutsch: spritzgegossene Schaltungsträger). Hierbei können Leiterbahnstrukturen sowie Bauteile direkt auf das Kunststoff-Formteil aufgebracht werden. Werden diese dreidimensional ausgeführt, so spricht man von 3-D MID. Aufgrund diverser Vorteile ist das sogenannte LDS (Laser-Direkt-Strukturieren) das derzeit am häufigsten eingesetzte Herstellverfahren. 2E bietet hier die komplette Prozesskette von der Machbarkeitsanalyse bis zur Serienfertigung aus einer Hand. |
|
15:40-16:00 | Kaffeepause |
16:00-16:30 | „Smarte Pflanzen – Elektrische Signale für den Überlebenskampf“ |
Dr. Lars Lehner, LEHNER GmbH SENSOR-SYSTEME | |
Pflanzen erscheinen regungslos und den Umwelteinflüssen hilflos ausgeliefert. Das täuscht. Neu entwickelte Sensorsysteme machen die schwachen elektrischen Signale bei Pflanzen sichtbar. Diese Signale stehen im Zusammenhang mit Entwicklungsprozessen und den allgemeinen pflanzlichen Reaktion auf Umweltreize. Sie ermöglichen es den Pflanzen, sich im täglichen Überlebenskampf zu behaupten. Erhalten Sie einen Einblick in die neue Sensortechnik E-Plant© und ihre Möglichkeiten beim Einsatz in der kommerziellen Landwirtschaft und dem Gartenbau. |
|
16:30-17:00 | Was hat „Industrie 4.0“ mit „Ethik“ zu tun? |
Dipl.-Ing. Dieter Schaudel, SCHAUDELconsult | |
Industrie 4.0 ist das Synonym für die vierte industrielle Revolution - nach Mechanisierung, Industrialisierung und Automatisierung. Wegbereiter von Industrie 4.0 sollen die Cyber-Physical Systems (CPS) sein oder werden, die im „Internet der Dinge“ reale Produkte oder Produktionsverfahren mit dem Internet verbinden und dadurch auf völlig neue Weise mit Informationen anreichern und vernetzen. Mikrosystemtechnik und Technische Informatik sind die zentralen Enabler.I Ethik ist nichts anderes als eine wissenschaftliche Disziplin, mit der wir alles, was wir tun, bewerten. Es ist „praktische Philosophie“, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Wir bewerten vor dem Hintergrund hoher Güter, die wir für schützenswert halten. Stark verkürzt kann man sagen: Ethik ist die Lehre von Gut und Böse. Industrie 4.0 wird Produktionen, Logistikketten, den Klinikbetrieb und nicht zuletzt die Rolle der Unternehmenskultur, der Führung und der Beschäftigten enorm verändern - aktuelle Beispiele werde ich zeigen. Dies verlangt nach einer völlig neuen Ethikdebatte: Was dürfen Maschinen, Automaten, Roboter können? Welche Folgen ergeben sich für die Menschheit, für die Unternehmen, für das Management, für die Angestellten und Arbeiter, für das Prekariat? Wie können wir die Folgen überhaupt abschätzen? Und was geschieht mit den Unternehmen und Unternehmern, die sich dieser industriellen Revolution verweigern? |
|
17:00-17:30 | Führungen durch das Unternehmen |
17:30 | Networking & Snacks inhouse |
Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …
Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …
Das Konferenzprogramm des IVAM Hightech Summit 2025 am 21. und 22. Mai im Signal Iduna Park steht – mit spannenden …