4. HANNOVER MESSE Laser-Herbstforum

Laser in der Produktion – neue Anwendungen für die Photovoltaik, Elektromobilität und Energiespeicherung
10.11.2010
Fraunhofer ILT, Aachen, Deutschland
Der Laser ist ein hervorragendes Werkzeug für neue Produktionsmethoden. Er bringt erhebliche Fortschritte bei der Produktion von Solarzellen und wird auch bei der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen in der Elektromobilität zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Bereits heute bietet dieses Produktionsmittel bei der Fertigung von Lithium-Ionen Batterien enorme Vorteile.

Im Rahmen des 4. HANNOVER MESSE Laser-Herbstforums beschäftigen wir uns genau mit diesen Zukunftsmärkten: Die Veranstaltung findet in diesem Herbst zum Thema „Laser in der Produktion – neue Anwendungen für die Photovoltaik, Elektromobilität und Energiespeicherung“ statt.

Für die Vorträge und Präsentationen konnten wir Laserexperten aus Industrie und Forschung gewinnen. Mit dabei sind neben den Partnern ROFIN-BAASEL Lasertech, TRUMPF Laser- und SYSTEMTECHNIK, Werkzeugmaschinenlabor WZL, Wieland Werke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Wir möchten Sie dazu herzlich einladen! Seien Sie dabei, wenn innovative Entwicklungen und neue Marktchancen vorgestellt werden. Das Programm steht jetzt für Sie zum Download bereit.

Das HANNOVER MESSE Laser-Herbstforum mit dem Thema „Laser in der Produktion – Neue Möglichkeiten für die Photovoltaik und Anwendungen in der Elektromobilität“ ist eine Ergänzung des Schwerpunktes MicroNanoTec auf der HANNOVER MESSE und bietet Einblicke in neue Applikationen und Märkte der Lasertechnologien. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

Veranstaltet wird das Forum von der Deutschen Messe, dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, dem Laser Zentrum Hannover e.V., der LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem IVAM Fachverband für Mikrotechnik.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Programm

                                                                                                                                                                                                                                                                            

10:00 Eröffnung Dr. Uwe Kleinkes
IVAM Fachverband für Mikrotechnik
Manfred Kutzinski
Deutsche Messe
Prof. Dr. Andreas Ostendorf
Ruhr-Universität Bochum
Dr. Arnold Gillner
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik
Dr. Dietmar Kracht
Laser Zentrum Hannover e.V.
Dr. Paul Harten
LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH
 

10:15  

Keynote:
Potenziale für Laserprozesse bei der Herstellung von Batterien
Prof. Andreas Ostendorf
Ruhr-Universität Bochum
10:45 Keynote:
Überblick Einsatz von Photonik in der Photovoltaik
Dr. Arnold Gillner
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik
11:15 Keynote: Laserbearbeitung des Leichtbauwerkstoffs CFK Dr. Dietmar Kracht
Laser Zentrum Hannover e.V.
11:45 Kaffeepause  
  Session 1: Photovoltaik  
12:20 Linien- und Flächenwerkzeuge aus Laserlicht schaffen neue Lösungen für die Produktion von Solarzellen Dr. Paul Harten
Limo Lissotschenko Mikrooptik GmbH

12:40

Prozessoptimierte Laserstrahlquellen für Applikationen in der Photovoltaik Stephan Geiger
ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG
13:00 Effizienzsteigerung in der Photovoltaik durch ausgewählte Laseranwendungen Jan Wieduwilt
TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH
13:20 Mittagspause  
  Session 2: Produktionsmethoden für die Elektromobilität  
14:20 Anforderungen in der Produktionstechnologie aus Anwendersicht Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker
Werkzeugmaschinenlabor WZL
der RWTH Aachen
14:40 Laserschweißen von Kupferwerkstoffen für Anwendungen in der Elektromobilität Dr. Dirk Herrmann
Wieland-Werke AG
  Session 3: Energiespeicher  
15:00 Lasereinsatz in der Herstellung von Li-Ionen-Zellen und Batterien Thomas Wahl
Manz Automation AG
15:20 Lasergestützte Oberflächenprozesse für die Entwicklung von Lithium-Ionen Batterien Wilhelm Pfleging
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
15:40 Führungen durch das ILT  
16:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C

Empfohlene Nachrichten

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

01.04.2025

Das Konferenzprogramm des IVAM Hightech Summit 2025 am 21. und 22. Mai im Signal Iduna Park steht – mit spannenden …