05.03.2012

IVAM-Befragung 2012

05.03.2012


Euro-Schuldenkrise 2011 lässt Mikro-/Nano-Branche in Europa unbeeindruckt – Erwartungen für 2012 leicht gedämpft.

Die Euro-Schuldenkrise hat die Unternehmen der Mikrotechnik, Nanotechnik und Neuen Materialien in Europa im vergangenen Jahr weitgehend unbeeindruckt gelassen. Zwar zog das Geschäft im Jahr 2011 nicht ganz so stark an wie Anfang des Jahres erwartet, dennoch konnte sich mehr als die Hälfte der Unternehmen bei Auftragslage, Produktion und Absatz verbessern.

Im Zuge der Eurokrise hatte sich das Geschäftsklima in der Eurozone dem „Business Climate Indicator“ (BCI) der Europäischen Union zufolge seit März 2011 kontinuierlich verschlechtert. Seit Ende des Jahres ist es wieder im Steigen begriffen. Ähnlich entwickelte sich laut Ifo-Index das Geschäftsklima in Deutschland. Die Mikro- und Nanotechnikbranche schaut also vielleicht zu Unrecht mit leicht gedämpften Erwartungen auf das Jahr 2012.

Etwas weniger als die Hälfte (45%) der Unternehmen erwarten, dass sich die Geschäfte 2012 verbessern werden. Aufträge, Produktion und Absatz sollen tendenziell eher wachsen, das Exportgeschäft, die Mitarbeiterzahlen und die Finanzierungslage eher stabil bleiben. Nur ein Viertel der Unternehmen hat vor, 2012 mehr Geld als im Vorjahr für Investitionen auszugeben.

Empfohlene Artikel

01.04.2025

Das Konferenzprogramm des IVAM Hightech Summit 2025 am 21. und 22. Mai im Signal Iduna Park steht – mit spannenden …

18.02.2025

Mit Inkrafttreten der aktuellen Stufe des AI Acts müssen alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz benutzen, sicherstellen, dass ihre Teams über …

17.02.2025

Cubic, ein internationaler Hersteller von fortschrittlichen Gassensoren und Gasanalysatoren, freut sich über die Genehmigung eines neuen Patents (EP 4083618) durch …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C