07.03.2013

Work-Life-Balance: Ein Wettbewerbsvorteil für KMU?


Quelle: RTimages - Fotolia.com
07.03.2013
Die Mikro- und Nano-Industrie in Deutschland ist eine junge, dynamische Wachstumsbranche, die unzählige industrielle Innovationen anstößt. Die hohe Wettbewerbsintensität in einem globalisierten Markt mit immer kürzeren Produktzyklen und neuen Technologien setzt die Unternehmen zunehmend unter Druck: Flexibilisierung lautet daher die große Herausforderung. Dies führt allerdings auch zu einem hohen Belastungsniveau, wovon gerade hochqualifizierte Beschäftigte in besonderem Maße betroffen sind. Auf Unternehmensseite kommt der Bindung vorhandener sowie der Rekrutierung neuer Fachkräfte eine existenzielle Bedeutung und Herausforderung zu.

Die Einführung einer Work-Life-Balance-Kultur eröffnet, insbesondere für KMU, die Möglichkeit, von positiven Auswirkungen in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitgeber-attraktivität und Beschäftigung in der Wissensarbeit zu profitieren. Im Projekt GeMiNa haben sich drei Modellbetriebe der Branche der Herausforderung gestellt und mittels Methoden und Arbeitsweisen des Projektes eine WLB-Kultur entwickelt und umgesetzt.

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung stellen die drei Modellbetriebe LIMO Lissotschenko Mikrooptik, Bartels Mikrotechnik und NanoFocus anschaulich dar, welchen Nutzen gezielte WLB-Maßnahmen haben können. Anhand von Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und einer Podiumsdiskussion vertiefen Vertreter aus Geschäftsführung, Personalentwicklung, Verbänden und Wirtschaft aktuelle Fragestellungen, darunter z.B. auch das unternehmerische Risiko von Burnout-Erkrankungen. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter aus Personalabteilungen, Wissenschaftler und alle, die sich mit dem Themenkomplex Work-Life-Balance oder Burn-out-Prävention auseinandersetzen. Sie findet am Montag, dem 08. April 2013 im Kongressbereich der Halle 2 auf der HANNOVER MESSE statt.
  
Der Gastvortrag des Sportmediziners und Sachbuchautors Dr. Matthias Marquardt rundet  die Thematik Work-Life-Balance auf unterhaltsame Weise ab. Unter dem Titel „Ich habe soeben ein Schnitzel verbrannt“ zeigt Dr. Marquardt Wege zu einem Leben mit weniger Stress und mehr Erfolg auf.
 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Messeeintritt ist für Tagungsteilnehmer ebenfalls kostenfrei. Bei Interesse können das Programm und die Anmeldeunterlagen unter gemina@ivam.de angefordert oder unter www.ivam.de/gemina_konferenz herunter geladen werden. Das Verbundprojekt GeMina wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Empfohlene Artikel

28.05.2024

Der IVAM Hightech Summit (HTS) 2024, der am 7. und 8. Mai im renommierten Frankfurter Filmmuseum stattfand, begeisterte mit einer …

24.05.2024

Mit 20 Jahren Engagement für Gassensortechnologien hat Cubic, ein internationaler Hersteller, ausgereifte Sensorplattformen entwickelt: Der TDLAS-basierte Sauerstoffsensor Gasboard-2510 bietet präzise …

24.05.2024

Um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden, können Unternehmen nun …

Empfohlene Veranstaltungen

26.02. - 28.02.2025
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
04.02. - 06.02.2025
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
13.11.2024
High-tech for Medical Devices in Halle 8a, Stand G40