21.06.2017

Mit Mikropumpen optimale Ergebnisse in der Flow Cytometry realisieren

Die Pumpe mzr-2521 fördert Flüssigkeiten im Mikroliter- bis Milliliterbereich und kommt in zahlreichen Analysegeräten zum Einsatz.
Quelle: HNP Mikrosysteme GmbH
21.06.2017
Die Durchflusszytometrie ist ein hochexaktes Messverfahren zur Analyse und Mengenbestimmung von Zellen bzw. Partikeln. Der Transport der zu detektierenden Zellen in die Messzelle erfolgt mit einem Flüssigkeitssystem bestehend aus Probenflüssigkeit und Hüllstrom. Die Probe wird mit Hilfe des Hüllstroms in einen Mikrokanal überführt und somit jede zu detektierende Zelle einzeln nacheinander durch den Messbereich bewegt. Die hydrodynamische Fokussierung der Einzelzellen gelingt nur mit Hilfe eines kontinuierlichen und präzisen Hüllstroms. Die Geschwindigkeit des Hüllstroms bestimmt die Geschwindigkeit der Zellen und muss konstant sein. Bereits geringe Abweichungen führen zu Messfehlern.
 
Auf die Frage, wie solche Abweichungen verhindert werden können, sagt Dr. Dorothee M. Runge, Molekularbiologin und tätig im Technischen Vertrieb bei HNP Mikrosysteme: „Das kann mit einer präzisen und dynamischen Pumpe gelingen. Meist sind wir da mit einer Niederdruckpumpe, wie der mzr-2921, unterwegs. Wir können hier auf eine breite Materialauswahl zurückgreifen und so die medienberührten Bauteile kundenspezifisch anpassen.“
 
Mikrozahnringpumpen von HNPM sind gekennzeichnet durch Pulsationsarmut, hohe Standzeiten, geringes Leervolumen und eine scherarme Förderung. Bestens geeignet zur Integration in Analysegeräte sind sie durch ihr geringes Gewicht und die kompakte Bauform. Aufgrund hoher chemischer Beständigkeit der verwendeten Werkstoffe ist die chemische Sterilisation der Pumpen möglich. Neben der Förderung des Hüllstroms kommen die Pumpen auch für Zell- und Partikelsuspensionen zum Einsatz.
 
Die Durchflusszytometrie wird unter anderem in der Hämatologie, Infektiologie und Immunologie sowie zur medizinischen und zellbiologischen Grundlagenforschung eingesetzt. Außerdem wird dieses Verfahren auch in der Biotechnologie verwendet, beispielsweise um Spermazellen nach Geschlechtschromosom voneinander zu trennen oder lebende von toten Zellen zu unterscheiden.

Kontakt: HNP Mikrosysteme GmbH, Dörte Hoffmann, doerte.hoffmann@hnp-mikrosysteme.de

IVAM Mitgliedsprofil

Empfohlene Artikel

17.07.2023

Das Befüllen von Batteriezellen mit Elektrolyten ist ein kritischer Schritt in der Batterieherstellung. Kleine Dosierfehler führen zu großen Schwankungen der …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C