07.09.2012

Innovatives Gleitlager bietet präzise Alternative zum Luftlagertisch


Quelle: Feinmess Dresden
07.09.2012
Bislang wurde die Lineargleitführung  für eher einfache Positionieranwendungen eingesetzt, nun ermöglicht der neue Lineartisch LTG250 von Feinmess Dresden die Verwendung auch im hochpräzisen Bereich. Die vorhandene konstruktive Lösung mit  optimierten Vorspannungen realisiert sehr gute Ablaufgenauigkeiten, welche sonst nur von luftgelagerten Tischen erreicht werden. Preislich positioniert sich diese Technik deutlich unterhalb dem Niveau luftgelagerter Systeme.

Durch die Verwendung von speziell ausgewählten Kunststoffen wird trotz Trockenlauf die Emission von Partikeln vermieden, so dass eine Verwendung im Reinraumbereich und im Hochvakuum möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die Dämpfungseigenschaft der eingesetzten Gleitelemente, wodurch speziell bei Messgeräten ein negativer Systemeinfluss vermieden wird. Durch das sehr gute Preis/Leistungsverhältnis  können somit auch neue Anwendungsbereiche in der Mess- und Medizintechnik erschlossen werden. Im Hochvakuum stellt der LTG250, der auch als xy-Tisch lieferbar ist, ein kostengünstige Lösung zu etablierten Systemen dar.

Kontakt: Reinhard Weihmann, Feinmess Dresden
weihmann@feinmess.de 

Empfohlene Artikel

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

01.04.2025

Das Konferenzprogramm des IVAM Hightech Summit 2025 am 21. und 22. Mai im Signal Iduna Park steht – mit spannenden …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C