Digitales Dokumentenmanagement

Vom Papier zum Pixel - Die Vielfalt digitaler Dokumentenmanagementlösungen und ihre Vorteile
07.09.2023, 09:00 - 12:00
digital
Zoom Meeting

Zugegebenermaßen mag es auf den ersten Blick sicherlich interessantere und wichtigere Aufgaben im HR-Bereich geben als die Digitalisierung und Archivierung von Dokumenten. Bei genauerer Betrachtung lassen sich jedoch zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten erkennen, die sich positiv auf die gesamte HR-Arbeit auswirken können. Durch die Implementierung eines digitalen Dokumentenmanagementsystems können Sie in HR rasch spürbare Verbesserungen bei Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit erzielen.

Welche betrieblichen Aufgaben und Anwendungsbereiche lassen sich heute durch digitale Dokumentenmanagement- und ERP-Systeme unterstützen? 

Im Online-Seminar erfahren Sie neben relevanten Kriterien zur Auswahl eines digitalen Dokumentenmanagementsystems auch, welche Vorgehensweisen sich bei der Umsetzung bewährt haben und auf welche potenziellen Stolpersteine es aus Sicht des Projekt- und Changemanagements zu achten gilt. Dabei werden sowohl kommerzielle Systeme von "Big-Playern" und mittelständische Anbieter betrachtet als auch Open-Source-Software.

Wir gehen im Online-Seminar unter anderem darauf ein:

  • Welche Funktionen, Anforderungen und Rahmenbedingungen das digitale Dokumentenablagesystem haben muss
  • Welche Produkte es auf dem Markt gibt
  • Wie der Auswahlprozess gestaltet werden kann
  • Welche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine es bei der Einführung gibt
  • Wie das digitale Dokumentenablagesystem Zeit und Personal sparen kann

Das Seminar findet im Rahmen des Weiterbildungsprojektes mIQu statt und wird gefördert durch das BMAS und die gsub. Aus diesem Grund kann das Seminar kostenlos angeboten werden. Melden Sie sich hier kostenlos an!

Referentin ist Frau Dr. Viola Hellge vom Zukunftszentrum ZUKIPRO Hessen/ Institut für Technologie und Arbeit e.V. 

Viola Hellge ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin und studierte u. a. an der St. Ambrose University in Davenport (IA), USA. Sie promovierte im Bereich Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) zum Themenfeld „Personalmanagement in Unternehmensclustern“. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologie und Arbeit e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Personalmanagement, Unternehmensnetzwerke, Changemanagement und Zukunft der Arbeit. Sie ist aktuell im Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern zuständig für den Bereich Arbeit & Organisation und berät mittelständische Unternehmen bei der Gestaltung digitaler Transformationsprozesse sowie der partizipativen Auswahl und Implementierung digitaler Lösungen.


Ihre Ansprechpartnerin

Jana Schwarze
Project Manager
+49 (0) 231 9742 149

Weitere Veranstaltungen

26.02. - 28.02.2025
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
04.02. - 06.02.2025
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C
13.11.2024
High-tech for Medical Devices in Halle 8a, Stand G40

Empfohlene Nachrichten

28.05.2024

Der IVAM Hightech Summit (HTS) 2024, der am 7. und 8. Mai im renommierten Frankfurter Filmmuseum stattfand, begeisterte mit einer …

24.05.2024

Mit 20 Jahren Engagement für Gassensortechnologien hat Cubic, ein internationaler Hersteller, ausgereifte Sensorplattformen entwickelt: Der TDLAS-basierte Sauerstoffsensor Gasboard-2510 bietet präzise …

24.05.2024

Um mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden, können Unternehmen nun …